top of page
20201225_162832.jpg

BIBLIOGRAPHIE

Ich verstehe mich als freiberuflicher Berater, der seine Praxis immer wieder theoretisch überprüft und seine Konzepte veröffentlicht und diskutiert. Ich schätze den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, der sich daraus ergibt.

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Heltzel, R. (2025): Praxis psychodynamischer Organisationsberatung. Zwischen Handwerk, Wissenschaft und Kunst. Gießen: Psychosozial-Verlag (erscheint im Herbst 2025).

​

Heltzel, R. (2024): Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. (2024): Macht in den Dialog bringen – in der Großgruppensupervision, in Komplexberatungen und im fachpolitischen Diskurs. Zeintschrift für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Heft 3 / 2024, S. 176-193.

​

Heltzel, R. (2024): Zur Praxeologie gruppenanalytischer Großgruppen in Organisationen. In: Lüdemann, M. u. a. (Hrsg.): Systemisch-psychodynamische Organisationsberatung, S. 167-187. Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. ((2023): Wie die DGSP zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen beiträgt. Sozialpsychiatrische Informationen, Heft 4/2023, S. 51-57.

​

Heltzel, R. (2023): Aus der Großgruppenpraxis. Rudolf Heltzel im Gespräch mit Martin Lüdemann. Gruppenanalyse, Heft 1/2023, S. 73-88.

​

Heltzel, R. (2021): Psychodynamische Beratung in Organisationen. Integrative Konzepte und bewegende Begegnungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. (2020): „Emotionen erleben!“ Sozialpsychologische Überlegungen zur Welt des Fußballfans. In: Heiland, K. (Hrsg.): Prinzip Infektion. Atmosphärische Übertragung in Gesellschaft, Kunst und Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag, s. 283-312.

​

Heltzel, R. (2019). Gruppenanalytische Supervision und Beratung jenseits der Kleingruppe. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 55 (2), 98-117.

​

Heltzel, R. (2019): Gruppenanalytische Supervision und Beratung größerer Gruppen. In: Zeitschrift supervision(37), Heft 3/2019, S. 3-13.

​

Heltzel, R. (2017). Die Beratungspraxis des Supervisors. In H. Pühl (Hrsg.), Das aktuelle Handbuch der Supervision (S. 312-333). Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. (2016). Die (Gegen-) Übertragungen des Beraters in der organisationsbezogenen Beratung. In K. Obermeyer & Pühl, H. (Hrsg.), Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit (S. 17-34). Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. (2013): Achtsame Führung: Gesundheit, Beziehung, Vertrauen und Zusammenhalt. In: supervision. Berlin 2013, S. 28-33.

​

Heltzel, R., Weigand, W. (2012): Im Dickicht der Organisation. Komplexe Beratungsaufträge verändern die Beraterrolle. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2012; 2. Aufl. 2014.

​

Heltzel, R. (2012): Die Ökonomisierung psychosozialer Arbeit und ihre Folgen - Zehn kritische Thesen aus der Sicht des Supervisors. In: Weigand, W. (Hg.): Philosophie und Handwerk der Supervision. Psychosozial-Verlag, Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 203-222.

​

Heltzel, R. (2010): Buchbesprechung: Pross, C. (2009): Verletzte Helfer. Stuttgart: Klett-Cotta. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse, Heft 1/2010, S. 72-81.

​

Heltzel, R. (2009): Supervision und Beratung in der Psychiatrie. In: Pühl, H. (Hrsg.): Handbuch der Supervision und Organisationsentwicklung, 3. aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 353-370.

​

(2009): Die Beratungspraxis des Supervisors. In: Pühl, H. (Hrsg.): Handbuch der Supervision 3, Leutner Verlag, Berlin 2009, S. 312-333.

​

Heltzel, R. (2008): Die Beratungen des Supervisors im Spannungsfeld der Organisation. In: supervision, Heft 3/2008, S. 41-51Heltzel, R.

​

Heltzel, R. (2008): Identität und Profession. In: M. Ardjomandi, Berghaus, A. & Knauss, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen, 13, 99-116. Heidelberg: Mattes Verlag.

​

Heltzel, R. (2007): Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern. In: Recht & Psychiatrie (25), Heft 1/2007, S. 10-16.

​

Heltzel, R. (2007): Ökonomisierung und Subjekt – Angst, Lust und Veränderung bei Supervisoren. In: supervision, Heft 4/2007, S. 36-45.

​

Heltzel, R. (2007): Der Gruppenanalytiker in komplexen Supervisionsaufträgen oder: wie GRAS mich bei der Beratungsarbeit in Organisationen begleitet. In: Krause-Girth, C. (Hrsg.): Die Gruppe, das Paar und die Liebe. Zum Wirken von Michael Lukas Moeller. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 143-164.

​

Heltzel, R. (2007). Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie 25 (1), 10-16.

​

Heltzel, R. (2007): Supervision und Beratung in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

​

Heltzel, R. (2006): Erfolgsmodell Werder Bremen – aus Sicht des gruppenanalytischen Organisationsberaters. In: Brandes, H., Christa, H., Evers, R. (Hrsg.): Hauptsache Fußball. Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 215-234.

​

Heltzel, R. (2006): Emotionen erleben! – Sozialpsychologische Überlegungen zur Welt der Fußballfans. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (42), Heft 2/2006, S. 124-149.

​

Heltzel, R. (2006): Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie. In: Böker, H. (Hrsg.): Psychoanalyse und Psychiatrie. Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 223-238.

​

Heltzel, R. (2006): Die Unabhängigkeit des Supervisors in komplexen Beratungsaufträgen. In: supervision Heft 2/2006, S. 41-48.

​

Heltzel, R. (2005): Supervision und Beratung in psychiatrischen Organisationen. In: Haubl, R., Heltzel, R. Barthel-Rösing, M. (Hrsg.): Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 213-232.

​

Heltzel, R. (2005): Gruppenanalytische Beratung in Non-Profit-Organisationen. In: Haubl, R., Heltzel, R. Barthel-Rösing, M. (Hrsg.): Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 11-52.

​

Haubl, R., Heltzel, R. Barthel-Rösing, M. (Hrsg.): Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Gießen, Psychosozial-Verlag.

​

Heltzel, R. (2003), Können psychiatrische Organisationen haltende Umwelt sein? In: M. Ardjomandi, Berghaus, A. & Knauss, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen, 9, 139-158. Heidelberg: Mattes Verlag.

​

Heltzel, R. (2003): Zehn Methoden, wie Professionelle das eigene Ausbrennen fördern können. In: Sozialpsychiatrische Informationen (33), Heft 4/2006, S. 11-20.

​

Heltzel, R. (2002): Von der Psychiatrie zur Psychoanalyse oder: Die Wiederentdeckung Winnicotts. In: Luzifer-Amor, Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse (15), Heft 30/2002, S. 123-152.

​

Heltzel, R. (2002). Wie integrieren wir verschiedene Zugehörigkeiten? Gruppenanalyse 12 (1), 81-86.

​

Heltzel, R. (2001). Was sollten gruppenanalytische Supervisoren aus anderen Konzepten aufnehmen und in ihre Arbeit umsetzen? In M. Ardjomandi, Berghaus, A. & Knauss, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen, 7, 110-116. Heidelberg: Mattes Verlag.

​

Heltzel, R. (2001): Was heißt Leitung heute? In: gruppenanalyse (11), Heft 2/2001, S. 131-154.

​

Heltzel (2001): Über das Nützliche und das Rechte bei der Beratung der Mächtigen und andere Fragen – ein fiktives Gespräch mit Michel de Montaigne. In: M. Ardjomandi, Berghaus, A. & Knauss, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen (7), S. 135-164. Heidelberg: Mattes Verlag.

​

Heltzel, R. (2000): Psychodynamische Grundhaltung in der Gemeindepsychiatrie. In: Zeitschrift Psychotherapie Forum, (8) 2000, S. 107-116.

​

Heltzel, R. (2000): Zur Identität des gruppenanalytischen Supervisors und Organisationsberaters. In: M. Ardjomandi, Berghaus, A. & Knauss, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Gruppenanalyse (6), S. 95-120.

​

Heltzel, R. (1999). Entwicklungsbegleitung in psychiatrischen Organisationen. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung. Handbuch 3 (S. 332-358). Opladen: Leske & Budrich.

​

Heltzel, R. (1997): Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie. In: Heltzel, R. (Hrsg.): Supervision in der psychiatrischen Klinik. In: Psychosozial (20), Heft 70, S. 57-70.​

​

Heltzel, R. (Hrsg.) (1997): Supervision in der psychiatrischen Klinik. Psychosozial (20), Heft 70, Gießen: Psychosozial-Verlag.

0421 3399383

©2025 Dr. med. Rudolf Heltzel.

bottom of page